Es gibt sie kaum noch, die mutigen Mahner, die dem Zeitgeist widersprechen und Nein sagen, wo die Mehrheit Ja sagt oder schweigt. Doch der Türke Akif Pirinçci ist einer von ihnen. Das nimmt die NPD-Stadtratsfraktion Eisenach zum Anlass, ihn für den Preis „Das unerschrockene Wort“ vorzuschlagen.
Pirincci wurde als Krimi-Autor bekannt und kam in den sechziger Jahren nach Deutschland. Sein erstes Sachbuch namens „Deutschland von Sinnen – Der irre Kult um Frauen, Homosexuelle und Zuwanderer“ ist eine scharfe Abrechnung mit einem Zeitgeist, in welchem ein sich als gesellschaftliche Elite gebarendes Gutmenschentum aggressiv eine neue und widernatürliche Moral etablieren will.
„Das Buch ist eine scharfe Abrechnung mit der verordneten politischen Korrektheit, für die man einen Deutschen wie mich sicherlich wieder wegen sogenannter Volksverhetzung abgeurteilt und verfolgt hätte. Immer wieder müssen uns mutige Menschen aus dem Ausland den Spiegel vorhalten, sei es bei historischen Wahrheiten, die feige Deutsche verschweigen, oder eben beim Widerspruch zu einem Moralverständnis, das unser Land dem ethischem Abgrund nahe bringt. Auch in Eisenach als Lutherstadt gibt es dieses Gutmenschentum, das natürliche Ungleichheiten beseitigen will und der Islamisierung und Überfremdung unserer Heimat durch falsch verstandene Toleranz und induzierte Schuldgefühle Vorschub leistet. Und es gibt sie ebenfalls, die feigen Politiker, die Pirincci ebenfalls anklagt. Politiker, die vielmals anders denken und fühlen als sie handeln. Ein zivilcouragierter Mann wie Pirincci hält den Gutmenschen den Spiegel vor. Denn zwischen guten Menschen und Gutmenschen gibt es einen Unterschied. Für den aufgebrachten Mut hat der türkische Autor großen Respekt verdient. Deshalb kann es für uns derzeit keinen würdigeren Preisträger geben“, begründete der NPD-Fraktionsvorsitzende Patrick Wieschke den Vorschlag.
Der Preis „Das unerschrockene Wort“ wird im kommenden Jahr zum zehnten Mal verliehen. Mit der Auszeichnung “Das unerschrockene Wort” sollen Personen oder Initiativen geehrt werden, die in einer besonderen Situation oder bei einem konkreten Anlass – aber auch beispielhaft über einen größeren Zeitraum hinweg – in Wort und Tat für die Gesellschaft, die Gemeinde, den Staat bedeutsame Aussagen gemacht und gegenüber Widerständen vertreten haben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Informationen zum Buch von Akif Pirinçci finden Sie hier: http://www.deutschland-von-sinnen.de/